Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Clear sky
31°C
 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Schloss Rochsburg erleben … Wir freuen uns auf Sie

Auf einem Felssporn inmitten eines Naturschutzgebietes gelegen, wacht die um 1190 erstmals urkundlich erwähnte Rochsburg über das Zwickauer Muldental. Als eine der ersten richtigen Schlossanlagen scheint die märchenhafte Anlage entrückt aus Raum und Zeit. Das beliebte Ausflugsziel beherbergt seit 1911 ein Museum. Hier können Sie unter anderem in einer faszinierenden Kostümausstellung 1000 Jahre Modegeschichte erleben.

Freuen Sie sich auch auf unser spannendes Veranstaltungsprogramm. Da ist jeden Monat etwas anderes los für unsere großen und kleinen Gäste. Zudem warten verschiedene buchbare Erlebnisangebote für Kinder, Schulklassen und Erwachsene auf Sie. Auch das Genießen kommt auf Schloss Rochsburg nicht zu kurz. Erleben Sie die Rochsburger Schokoladenseite in der auf dem Schloss ansässigen Schokoladenmanufaktur „Choco Del Sol“.

Eintritt frei im Museum Schloss Rochsburg

Im Bild sieht man durch eines der Burgtore von Schloss Rochsburg mit dem Blick auf den Burghof sowie Pulverturm.

Somit erhält man zu folgenden Terminen eine Freikarte an der Museumskasse: 21.06. (Ersatztermin zum 14.06.), 12.07., 09.08., 13.09., 14.09. (Tag des offenen Denkmals), 11.10., 08.11. und 13.12.25. Zudem wird als Wertschätzung für ihr bürgerschaftliches Engagement Inhabenden der Sächsischen Ehrenamtskarte ab sofort generell kostenfreier Zugang zum Museum ermöglicht. Veranstaltungen und Führungen sind von der Aktion ausgeschlossen. Hier gelten die regulären Eintrittsentgelte.

Auch dieses Jahr bieten wir jeden 2. Samstag des Monats (Veranstaltungen, z.B. Schloss der Sagen am 14.06.25 ausgenommen) als auch am Internationalen Museumstag im Mai und am Tag des Offenen Denkmals im September, somit an 13 Tagen im Jahr, einen kostenfreien Museumsbesuch an. Wir möchten noch mehr Menschen einen Besuch von Schloss Rochsburg ermöglichen und uns als lebendigen Ort weiter etablieren.

Auf dem Bild sieht man das Herrenzimmer von Schloss Rochsburg. Im Raum steht eine Ritterrüstung und an der Wand hängen zwei große Gemälde mit Wildschweinen.

Wilde Bewohner auf Schloss Rochsburg

Imkerin schaut in einen Bienenkasten. Sie hebt den Deckel an. Ein paar Bienen schwirren in der Luft. Im Hintergrund der Wehrgang und das Torwächterhäuschen von Schloss Rochsburg.

Im zweiten Teil der Projektwoche ist die Naturschutzstation Weiditz vor Ort, die den Kindern die Gebäude bewohnenden Tiere im und um das Schloss Rochsburg zeigt. Es werden mikroskopische Beobachtungen durchgeführt. Außerdem bauen die Kinder unter fachkundiger Anleitung ein großes Insektenhotel. Ein kindergerechter Vortrag zum Thema Gebäudebrüter und die Suche nach Fledermaus-Spuren runden das Programm ab. Zum Schluss geht es auf Entdeckertour in den Wald, wo die kleinen Naturforscher lernen, Bäume und Sträucher zu bestimmen. Zudem können sie Bodenbewohner beobachten und kleine Dinge mit Naturmaterialien basteln. Am Ende der Projektwoche kann jedes Kind ein eigenes kleines Wildbienenhotel mit nach Hause nehmen. Die große Version wird im Schlossgelände aufgebaut. Konzipiert wurde das Projekt von Schlossmitarbeiterin Annett Mehner. Wir danken auf diesem Weg den Deutschen Museumsbund und allen anderen im Projekt Beteiligten.

In der Woche vom 22.-25.07.2025 findet dank des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ein Kinderprojekt rund um das Thema Natur und deren Schutz auf Schloss Rochsburg statt. Unter der Leitung von Gästeführerin Cindy Hiller lernen die Mädchen und Jungen vom Rochlitzer DRK-Hort „Clara Zetkin“ die Rochsburg mit ihren „wilden Bewohnern“ näher kennen. Gleich zu Beginn erfahren die Kinder, was es mit der Rochsburger Bienensage auf sich hat. Imkerin Nadine Römer und Gästeführer Michael Kreskowsky zeigen den Kindern, wie man früher auf einer Burg gelebt hat und was es mit der Rettung der Rochsburg auf sich hat.

Detailaufnahme einer Wabenplatte, voller Honig und Bienen. Imkerin beugt sich über die Wabenplatte. Der weiße Imkerhut ragt nach vorn.

Virtuelle Rundgänge durch Schloss Rochsburg

Das Bild zeigt einen Ausschnitt aus dem Quiz-Rundgang, der ein Teil des Projektes Sagenhaftes Mittelsachsen – Schülerinnen und Schüler auf Entdeckungstour in Burgen und Schlössern im Landkreis, ist.

Seien Sie gespannt auf diese „rätselhafte“ Mitmach-Möglichkeit für Regional-Entdecker! Der Quiz-Rundgang ist Teil des Projektes „Sagenhaftes Mittelsachsen – Schülerinnen und Schüler auf Entdeckungstour in Burgen und Schlössern im Landkreis“. (Homepage: www.sagenhaftes-mittelsachsen.de).. – initiiert vom Landkreis Mittelsachsen. Den Inhalt haben Schülerinnen und Schüler der Evangelischen Oberschule aus Lunzenau zusammen mit dem Leiter des Schlosses Rochsburg erarbeitet. Die mediale Umsetzung der Rate-Tour erfolgte durch das 360Grad Team aus Oelsnitz. 360 Grad Quiz über Schloss Rochsburg.

Auf Initiative vom Schlösserland Sachsen präsentiert die Museum Virtuell GmbH seit neuestem einen virtuellen Rundgang durch das Museum Schloss Rochsburg. Sie durchqueren die Tore und Höfe der Anlage, sehen die 500 Jahre alte Schlosskapelle und historische Räume des Schlossmuseums.

Auf dem Bild sehen Sie Schloss Rochsburg in der Vogelperspektive. Diese Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus dem Virtuellen Rundgang von Schloss Rochsburg.

Außerdem neu! Hendrik Duryn nimmt die Gäste mit ins Schlösserland Sachsen. Der Schauspieler, unter anderem bekannt aus der RTL-Comedyserie „Der Lehrer“, besuchte 15 Schlösser, Burgen und Gärten und ging auf abenteuerliche Zeitreise durch die Geschichte Sachsens. Dabei entstand auch das unten aufgeführte Video auf der Rochsburg. Die Serie entstand mit Unterstützung von Sachsenlotto und wurde ebenfalls von Museum Virtuell umgesetzt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen